
Soleförderung und Gradierung – die salinentechnischen Anlagen (Radkunst, Feldgestänke, Soleschacht) in Bad Kösen sind ein einmaliges Beispiel des 18. Jahrhunderts.
Viele schöne Ideen für Ihre Urlaubsgestaltung.
Informieren Sie sich auf der Internetseite!
Machen Sie eine aufregende Stadtführung durch die historische Altstadt, besichtigen Sie den Dom St. Peter und Paul mit seinen berühmten Stifterfiguren UTA und EKKEHARD, dem Domschatzgewölbe sowie dem Kappellenfenster von Neo Rauch oder sehen Sie sich die Stadtkirche St. Wenzel an. Unternehmen Sie Führungen durch die Wein- und Sektmanufaktur zu Naumburg oder der Rotkäppchen-Sektkellerei im 9 km entfernten Freyburg mit anschließenden Verkostungen. Wenn Sie mögen, steigen Sie auf’s Fahrrad und erkunden die naturverbundene Region mit all ihren Weinbergen, Burgen, Schlössern und Klöstern auf eigene Faust. So finden Sie die schönsten Aussichtspunkte, um einen grandiosen Blick auf die Stadt zu ergattern. Darüber hinaus können unsere sportbegeisterten Gäste das Saale-Unstrut-Tal bei geführten Wander-, Rad- und Kanutouren verschiedener Schwierigkeitsgrade und Längen erkunden (www.saale-unstrut.de). Ebenso gut bietet sich ein Ausflug nach Goseck mit dem Schloss Goseck und dem Sonnenobservatorium, in die UNESCO-Welterbestätte Weimar oder in die Dom- und Hochschulstadt Merseburg mit ihrem Schloss, den zahlreichen Museen und Galerien sowie dem Merseburger Dom an. Am Abend kehren Sie in unserem Restaurant mit Biergarten ein oder besuchen Sie eine unserer vielen Veranstaltungen.
Soleförderung und Gradierung – die salinentechnischen Anlagen (Radkunst, Feldgestänke, Soleschacht) in Bad Kösen sind ein einmaliges Beispiel des 18. Jahrhunderts.
Super Stimmung hier bei der Weinmeile zu Pfingsten. Die Saale-Weinmeile findet alljährlich zu Pfingsten statt. Beginnend in der Kurstadt Bad Kösen führt der Weg entlang der Saale unterhalb der Weinberge…
Eine Höhenburg oberhalb von dem Ort Saaleck. Sie liegt etwa 85 Meter über dem Südufer der Saale auf einem felsigen Bergrücken. Im Hochmittelalter diente sie zur Sicherung der Handelswege wie…
Die um 1090 durch den Thüringischen Grafen Ludwig den Springer gegründete Neuenburg ist eine der bedeutendsten Burgen des hohen Mittelalters. Zwischen 1150 und 1230 entstand eine weitläufige Anlage mit repräsentativen…
Als eine der ältesten Burgen im Saaletal wurde sie als Grenzburg errichtet. Heute beherbergt sie ein Museum mit verschiedenen Ausstellungen. Seit mehr als 10 Jahren sorgt der Heimatverein Saaleck e.V.…
Die jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage wurde ca. 4800 v. Chr. als Versammlungs-, Handes-, Kult- und Gerichtsplatz erbaut. Nach ihrer Entdeckung (1991) wurde die frei zugängliche Anlage 2005 rekonstruiert. Drei Tore dienen der…
Auf einem Sandsteinfelsen 40 m über der Saale thront die Schönburg. Sehenswert ist der 32 m hohe Bergfried mit seinem schönen Kamin im Turmgemach und der Wachstube an der Turmspitze.
Hier weht auch mal “Seeluft” um die Nase. Ein Rundgang auf dem Oberdeck des Gradierwerks ist sehr zu empfehlen und kommt einem Spaziergang am Meer gleich. Hier rieselt die Sole…
An die Gründerzeiten des Mittelalters erinnert das ehemalige Zisterzienserkloster Pforte, in dessen Kirche einer der seltenen Triumphkreuze mit Bemalung aus dem 13. Jh. erhalten ist. Als Ausgangsort intensiven Weinbaus hat…
Dieser Weinberg ist ein typisches Beispiel für kleinteilig terrassierte Rebanlagen. Das Weinbergshaus mit seiner Rokoko-Innenausstattung entstand 1774.